Wenn Menschen miteinander umgehen, ohne in Menschenkenntnis geschult zu sein, entstehen jede Menge Irritationen, die wir nicht aufklären können.
Wir erziehen, wir lieben, wir leben und arbeiten mit anderen Menschen zusammen und haben keine Vorstellung darüber, dass wir so unterschiedlich ticken. Nein, im Gegenteil, wenn wir von uns auf andere schließen, stellen wir eher fest, dass der andere wohl nicht richtig tickt.
Dadurch entsteht ein hoher Bedarf an Paar-, Familien- und Erziehungsberatung, sowie Störungen in Teams, berufliche Fehlbesetzungen und mangelnde Persönlichkeitsentwicklung.
Einfach wird es, wenn wir die unterschiedlichen Menschen und ihre Wertesysteme kennenlernen und sofort erklärt sich einiges und der Umgang mit mir selbst und anderen wird deutlich erleichert.
Drei Wertesysteme entscheiden sich fundamental. Schon bei kleinen Kindern erkennt man das Lebensthema, auf das es spezialisiert ist. Das kann das Lebensthema Denken, Fühlen oder Handeln sein. Je nachdem entwickelt ein Kind schon früh grundsätzlich andere Fähigkeiten und Schwierigkeiten, die das ganze Leben prägen werden.
Ein Mensch im bevorzugten Lebensthema Denken, nennen wir ihn mal den Sachtyp, ist schon als Kind nach außen ein ruhiger, nachdenklicher und scheinbar verlangsamter Mensch.
Allen Handlungen, kommen sie überhaupt in Gang, geht ein Denkprozess voraus. Das frisst schon eine Menge Energie. Deswegen wird abgewogen, ob und wieviel Energie das Handeln kosten wird und ob es möglicherweise zum Scheitern kommen kann.
In Gefühlsdingen sind sie irritierbar.
Der Denker wirkt ruhig, rational, handelt weniger und braucht Zeit für die Vorbereitung.
Beim Hausbrand wird er erstmal nachdenken, was zu tun ist.
Evtl. bemüht er zuerst das Internet.:-)
Später sind es die Klugen, die Erfinder, die Autoren, die Philosophen, die Demokraten und Querdenker, die Soufleusen der Darsteller…., die selten andere an ihrem Denken teil nehmen lassen.
Ein Mensch im bevorzugten Lebensbereich Fühlen, nennen wir ihn mal den Beziehungstyp, ist schon als Kind lebendig, spontan und steht scheinbar mit allen in Verbindung. Alle Situationen sind gefühlsgeschwängert, auch sachliche Themen. Sie wirken häufig witzig bis aufgeregt, und legen bühnenreife Darstellungen hin.
Beziehungstypen springen oft sofort vom Gefühl ins Handeln. Da bleibt das gründliche Nachdenken ( wie beim Sachtyp ) schon mal auf der Strecke. Das Handeln wirkt spontan und manchmal bunt oder ungeplant. Regeln und andere Wiederholungen langweilen sie schnell.
Beim Hausbrand wird ein Beziehungstyp alle anderen retten, selbst den Wellensittich, auch wenn das bei eigener Lebensgefahr nicht gerade Priorität hat.:-)
Später sind es die Empathen, die Retter, die Sozialarbeiter, die Ärzte ohne Grenzen, die Weltenbummler, die ausgebrannten Helfer, die vielseitigen Erzähler mit den bunten Geschichten, in denen viele Menschen und Hobbies vorkommen und an denen sie andere gerne teilhaben lassen.
Ein Mensch im bevorzugten Lebensbereich Handeln, nennen wir ihn den Handlungstyp, ist schon als Kind erkennbar an deutlichem Ausdruck und kraftvollem Einsatz. Er bewegt und handelt viel, auch ohne Grund.
Fast alle Situationen werden handelnd gelöst, auch die Zwischenmenschlichen.
Da dem Handeln kein erkennbarer Denkprozess vorangeht, ist der Handlungstyp auffällig schnell und schnörkellos. Er wirkt insgesamt geregelt und zielgesteuert.
Er braucht für sich und andere viele Regeln, um sicher zu sein, das alles richtig läuft.
Dabei bleibt das ( ein-) fühlen wie beim Beziehungsmensch schon mal auf der Strecke.
Das bringt eine Menge zwischenmenschliche Enttäuschungen, weil Regelbrüche, Gefühlsduseleien und langes Zögern große Herausforderungen für ihn sind.
Wenn die Tischdecke brennt, werden die ersten Möbel aus dem Fenster geworfen, noch lange bevor es zum Hausbrand kommt.:-)
Schon früh entscheiden sie sich für einen bestimmten Lebensweg. Sie wissen genau, was sie wollen und machen es einfach.
Sie engagieren sich in vielen Posten und Vereinen, man findet sie bei der freiwilligen Feuerwehr, in der Politik und im Vorstand der Kleingartenanlagen.
Die „ Karriere“ hat schon früh seinen Höhepunkt. Sie sind mit sich zufrieden und lassen die anderen wissen, was zu tun ist.
Das ist die Beschreibung von drei Wertesystemen, die die Menschen früh prägen. Insgesamt sind in diesen drei Systemen zahlreiche unterschiedliche Facetten möglich. So erfordert es einige Übung die Typen, Untertypen und Nachbartypen auseinander zu halten. Sie können einander sehr ähnlich und auch dramatisch unterschiedlich sein.